Vertreibung und Neuanfang

Die Integration der Vertriebenen in Deutschland 1945 - 1965


Schulfächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre

Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 16 min

Produktionsjahr: 2010

Signatur:
Online: 5553682
DVD: 4664642

WBF-Nummer: K-2390

Von der Medien-Begut­achtungs­kom­mis­sion Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
K-2390
Preis
20,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

Die Vertreibung von Millionen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg ist die größte Völkerumsiedelung in der neueren Geschichte. Die Eingliederung dieser Vertriebe nen, Aus- und Umsiedler in das geteilte Rest-Deutschland innerhalb von etwa zwan zig Jahren ist das eigentliche Wunder der Nachkriegszeit. Nach einer kurzen Darstel lung der Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten und der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei zeigt der Film die vielen Bemühungen zur Integration der Ver triebenen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik der Bundesrepublik Deutschland; ihre Forderung nach Rückkehr in die Heimat wurde dadurch immer weniger glaubwürdig.


Didaktische Absicht

Mehr als sechzig Jahre nach diesen Ereignissen und nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten ist heute eine emotionslosere Betrachtung der Vertreibung möglich. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Vertreibung zugleich als Folge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Europa wie auch als Leidensgeschichte eines großen Teils der Deutschen kennenlernen; sie sollen die Erfolgsgeschichte der Eingliederung als einen wichtigen Beitrag zur europäischen Friedenspolitik begrei fen. Ziel des Films ist es auch, den Schülerinnen und Schülern durch ein klareres Verständnis der Vergangenheit den weiteren gemeinsamen Weg in die Zukunft zu erleichtern. Darüber hinaus kann er zur Auseinandersetzung mit anderen „ethnischen Säuberungen“ in Europa und in der Welt anregen. 

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Karte
Fotos
Fotos

Weitere Merkmale

WBF-DVD Kompakt

Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die vier Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texte
- Schaubilder
- Foto
- Texttafel
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.

 

Didaktische Merkmale der WBF-DVD

  • Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
  • Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
  • Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
  • Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als pdf- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.

Schlagworte: Zweiter Weltkrieg, Vertriebene, Flüchtlinge, Nachkriegsdeutschland


Auch interessant