Die Gründung des chinesischen Kaiserreiches

Vom Kindkönig zum Alleinherrscher


Schulfächer: Geschichte, Gesellschaftslehre, Politische Bildung

Adressaten: Alle Schulen ab 5. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 16 min

Produktionsjahr: 2025

Signatur:
Online: 55507596
DVD: 46505694

WBF-Nummer: D-0943



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
D-0943
Preis
89,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

246 v. Chr. besteigt der 13-jährige Ying Zheng den Thron von Qin. In einem jahrelangen Krieg besiegt er die zerstrittenen Nachbarstaaten, gründet das Imperium der Qin und ernennt sich zum gottgleichen Kaiser.
Gleiche Gesetze im Reich, strenge Bestrafungen, ein neues Regierungssystem und eine Reform der Schrift ermöglichen u. a. den gesellschaftlichen Zusammenhalt und sichern eine zentralistische Regierung.
210 v. Chr. wird der erste Kaiser Chinas in einem gewaltigen Grabhügel begraben - im Jenseits bewacht und beschützt von einer Armee aus Tausenden von lebensgroßen Terrakottafiguren.


Didaktische Absicht

Die Schülerinnen und Schüler sollen wesentliche Ursachen der Entstehung des chinesischen Riesenreiches erkennen.
• Sie sollen die Gründe der militärischen Überlegenheit der Qin über die Nachbarstaaten
nennen und
• die zahlreichen militärischen, wirtschaftlichen und kulturellen Maßnahmen erklären,
die den zentral regierten Staat begründen.
• Sie sollen die lebensgroßen Terrakottafiguren als Teil des kaiserlichen Grabmals
beschreiben und ihre mögliche Bedeutung erklären.
• Je nach Lernsituation sollen sie einen (vorsichtigen) Vergleich mit der zeitgleichen
römischen Republik um 200 v. Chr. herstellen.

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)


Schlagworte: China, Kaiserreich, Hochkultur, Qin Shihuangdi


Auch interessant