Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens

Von Hiroschima 1945 bis zur Kuba-Krise 1962


Schulfächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre

Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 16 min

Produktionsjahr: 2012

Signatur:
Online: 5559676
DVD: 4667904

WBF-Nummer: K-2446



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
K-2446
Preis
20,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

Die Atombombe ist eine so fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroschima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Supermächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte. Auf der ganzen Welt gab es Proteste gegen eine perverse Logik, die in der Drohung mit der gegenseitigen totalen Vernichtung die einzige Möglichkeit der Kriegsverhinderung sah. Nachdem die Welt in der Kuba-Krise in den Abgrund des Atomkriegs gesehen hatte, kam es zu ersten Schritten der Entspannung und Rüstungskontrolle.


Didaktische Absicht

Die chronologische Darstellung soll die Entwicklung vom Atomwaffenmonopol der USA bis hin zur atomaren Konfrontation mit der Sowjetunion in der Kuba-Krise und zu den daraus gezogenen Lehren verständlich machen. Die Gegenüberstellung technologischer Allmacht und ihrer fürchterlichen Auswirkungen soll die paradoxe Situation verdeutlichen. Insgesamt will der Film das Bedrohungsgefühl der Menschen in den 1950er-Jahren nachempfinden lassen und zur Diskussion der Frage anregen, welche Rolle die Atomwaffen heute noch spielen.

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Weitere Merkmale

WBF-DVD Kompakt

Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die vier Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texte
- Schaubilder
- Texttafel
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.

 

Didaktische Merkmale der WBF-DVD

  • Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
  • Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
  • Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
  • Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als pdf- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.

Schlagworte: Atomkrieg, USA, Chruschtschow, Kennedy, Kuba, UdSSR, Kalter Krieg


Auch interessant