Afrika wird unabhängig

Das Ende der europäischen Kolonialherrschaft 1950 - 1970


Schulfächer: Geschichte, Geographie, Politik, Gesellschaftslehre

Adressaten: Alle Schulen ab 8. Schuljahr, Jugend und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 16 min

Produktionsjahr: 2009

Signatur:
Online: 5552847
DVD: 4662269

WBF-Nummer: K-2460

Von der Medien-Begut­achtungs­kom­mis­sion Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen.



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
K-2460
Preis
20,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

Afrika bleibt ein Problem-Kontinent: Auch rund 50 Jahre, nachdem die meisten afrikanischen Länder von den ehemaligen Kolonialmächten ihre Unabhängigkeiterrungen haben, gibt es keine Befreiung von Armut, Hunger und Krieg. Was hat die Entkolonialisierung den Afrikanern gebracht? Der Unterrichtsfilm konzentriert sich auf das „afrikanische Jahr“ 1960, in dem allein 17 Staaten selbstständig wurden. Neben Ghana (1957) geht der Film exemplarisch auf Kamerun, Kongo und Senegal ein. Danach werden folgende Problemfelder angesprochen: innere Konflikte, Militärdiktatur, einseitige Wirtschaftsstruktur, unterschiedliche Entwicklungsmodelle, neue Abhängigkeit von Europa.


Didaktische Absicht

Die Bilanz von rund 50 Jahren Entwicklungspolitik für Afrika ist nicht erfolgreich: Als Grund wird häufig das „Erbe des Kolonialismus“ angeführt. Von Interesse ist daher das Verhalten der Kolonialmächte und die Art, wie sie ihre Kolonien auf die Unabhängigkeit vorbereitet haben. Zu untersuchen sind auch die Erwartungen, die die Afrikaner mit der Unabhängigkeit von Europa verbanden, und die Ursachen, warum diese sich nicht erfüllt haben. Der historische Rückblick auf die Phase der Entkolonialisierung soll dabei helfen, die aktuellen Probleme Afrikas besser zu verstehen. Die anschaulichen Filmberichte vom afrikanischen Alltagsleben geben weitere Hinweise und Anregungen zum Vergleich mit der aktuellen Situation.

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)

Weitere Merkmale

WBF-DVD Kompakt

Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die vier Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:
- Texte
- Foto
- Schaubilder
- Texttafel
- Arbeitsblätter
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge und das Unterrichtsblatt.

 

Didaktische Merkmale der WBF-DVD

  • Die didaktische Konzeption der WBF-DVD ist problem- und handlungsorientiert. Sie ermöglicht entdeckendes Lernen und fördert die Sach-, Methoden- und Medienkompetenz.
  • Der Aufbau der DVD ist übersichtlich. Sie ist in vier Schwerpunkte unterteilt, die der Untergliederung des Unterrichtsfilms entsprechen. Den Schwerpunkten ist jeweils eine Problemstellung zugeordnet, die mithilfe des filmischen Inhalts und der Materialien erarbeitet werden kann. Die didaktische Konzeption der WBF-DVD hat das Ziel, zu einer lebendigen Unterrichtsgestaltung beizutragen.
  • Zu jedem Material bietet die WBF-DVD Arbeitsaufträge an. Sie sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden. Durch die Arbeitsaufträge mit ihrem Aufforderungscharakter haben die Lerngruppen einen besseren Zugang zu den Materialien. So ist eine gezielte Erschließung der Materialien möglich, siehe Menüpunkt „Arbeitsaufträge“ auf dem DVD-ROM-Teil.
  • Die Arbeitsblätter auf dem DVD-ROM-Teil können als pdf- oder als Word-Datei ausgedruckt werden. Sie fördern die selbstständige und handlungsorientierte Erschließung und Bearbeitung einzelner Problemfelder in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Die vorgegebenen Arbeitsaufträge auf den Arbeitsblättern sind nicht verbindlich, sondern können reduziert, ergänzt oder weggelassen werden.

Schlagworte: Afrika, Unabhängigkeit, Entkolonialisierung