Adenauers Politik für Deutschland


Schulfächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre

Adressaten: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend und Erwachsenenbildung

Laufzeit: 16 min

Produktionsjahr: 2005

Signatur:
Online: 5558373
DVD: 4652888

WBF-Nummer: D-2452



Bestellung

Bitte wählen Sie aus, zu welcher Gruppe Sie gehören:

WBF-Nummer
D-2452
Preis
25,00 €


Kurzbeschreibung des Films:

Der erste Bundeskanzler nach dem Zweiten Weltkrieg hat einer ganzen Ära den Namen gegeben und entscheidend dazu beigetragen, dass Deutschland nach dem katastrophalen Zusammenbruch wieder einen bedeutenden Platz unter den Nationen einnehmen konnte. Die vierzehn Jahre seiner Regierungszeit von 1949 bis 1963 sind von folgenden Stichworten geprägt: politische Bindung an den Westen, wirtschaftliche Integration Europas, Rückgewinnung der Souveränität, Ausgleich mit der Sowjetunion, Anspruch auf Wiedervereinigung. Der Film dokumentiert die wichtigsten Stationen dieser Politik mit Konrad Adenauer im Mittelpunkt und endet mit der Frage, wie seine Politik aus heutiger Sicht zu bewerten ist. 


Didaktische Absicht

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Grundzüge der Politik Adenauers kennen lernen und die Bedeutung der Westbindung Deutschlands erkennen. Adenauers Politik war zu seinen Lebzeiten und nach seinem Tode heftigst umstritten. Seine politischen Gegner auf der Linken wie auf der Rechten warfen dem Rheinländer vor,
bei seinen Bemühungen um das Wiedererstarken der Bundesrepublik („Weststaat“) das ganze Deutschland aus dem Auge zu verlieren. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 ist eine neue Bewertung der kompromisslosen Westorientierung Adenauers möglich. Die Politik Adenauers lässt sich im historischen Rückblick am besten am Beispiel ausgewählter Entscheidungssituationen beurteilen, so wie sie im Unterrichtsfilm dargestellt werden. Auf dieser Grundlage sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinandersetzen: Welche Bedeutung hat Konrad Adenauer für Deutschland in der 2. Hälfte des letzten Jahrhunderts gehabt?

Didaktisches Unterrichtsblatt und weitere Informationen

Arbeitsmaterialien (Auswahl)


Schlagworte: Adenauer, Grundgesetz, Bundesrepublik Deutschland, Nachkriegszeit, Bundeskanzler


Auch interessant