WBF-Neuerscheinung „Wohnen - die soziale Frage unserer Zeit“ - ab sofort lieferbar -
Rekordwohnungsmangel! 700 000 Wohnungen fehlen! Horrend steigende Mieten! Albtraum Wohnungssuche! Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Doch für viele Menschen werden die Wohnkosten unbezahlbar, wie jüngste Studien zeigen. Warum fehlen vor allem in den Stadtregionen so viele Wohnungen? Warum werden Luxusimmobilien statt Sozialwohnungen gebaut? Wieso gefährden Verdrängungsprozesse und soziale Ungerechtigkeit als Folgen der Wohnungsnot unsere Gesellschaft? Wie kann eine nachhaltige Stadtentwicklung bezahlbaren Wohnraum schaffen?
Thematisieren Sie diese aktuellen Fragestellungen mit unserer Neuerscheinung Wohnen - die soziale Frage unserer Zeit im Unterricht.
Kurzbeschreibung des Films
Eine Familie aus dem Großraum Hamburg findet keine bezahlbare Wohnung. Animationen zeigen demographische Ursachen für den steigenden Wohnraumbedarf. Die Städte und ihr Umland werden zu Brennpunkten der Wohnungsnot. Die Nachfrage trifft auf ein viel zu geringes Angebot. Das begünstigt die Bodenspekulation und führt zu Luxussanierungen. Gleichzeitig schwindet der Bestand an Sozialwohnungen. Animierte Karten zeigen, wo die Mieten besonders in die Höhe schnellen. Mieter demonstrieren gegen zunehmend unbezahlbare Mieten und die Verdrängung aus ihrem Viertel (Gentrifizierung). Wie künftig wieder günstiger Wohnraum nachhaltig geschaffen werden kann, zeigen Beispiele aus Münster und Tübingen.
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben, wie sich der Wohnraummangel auf den Alltag der Menschen auswirkt. Sie analysieren dessen Ursachen (Altersstruktureffekte, Haushaltsgrößen, Reurbanisierung, begrenzte Baulandressourcen, Spekulation, verfehlte kommunale Wohnungspolitik) und untersuchen regionale Unterschiede. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die soziale Ungerechtigkeit und Verdrängungsprozesse durch Aufwertung (Gentrifikation) als Folgen steigender Wohnkosten und als entscheidende soziale Frage unserer Zeit. Sie entdecken und bewerten an zwei Beispielen die Chancen und Perspektiven eines nachhaltigen, sozialen Wohnungsbaus.
Adressatengruppen: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Unterrichtsfächer: Geographie, Erdkunde, Ethik, Gesellschaft/Wirtschaft/Politik